top of page

Mit Corporate Publishing zur starken Marke

  • Autorenbild: Nicolai
    Nicolai
  • 3. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Ihr habt viel zu erzählen – aber eure Marke sticht trotzdem nicht hervor? Dann fehlen euch nicht unbedingt die Themen für guten Content. Sondern ein Konzept. In einer Welt, in der fast jede Marke in den sozialen Medien präsent ist, ist Corporate Publishing der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen, Expertise zu zeigen und langfristige Kundenbeziehungen zu stärken.


Was ist Corporate Publishing überhaupt?


Corporate Publishing bedeutet, dass ihr eigene Inhalte für eure Zielgruppen produziert – in einem journalistischen Stil, aber mit euren Themen. Kundenmagazine, Online-Magazine, Mitarbeitermedien oder Blogs sind typische Formate. Wichtig ist: Es geht nicht ums Produkt, sondern um Inhalte, die wirklich relevant sind – für eure Kund*innen, Partner oder Mitarbeitenden.

Corporate Publishing ist im Vergleich zu Content Marketing meist langfristiger gedacht und zahlt stärker auf Image und Glaubwürdigkeit ein.


Warum lohnt sich Corporate Publishing für euch?


  • Vertrauen schaffen: Studien zeigen, dass redaktionelle Unternehmensmedien mehr Vertrauen genießen als klassische Werbung.

  • SEO & Sichtbarkeit: Laut HubSpot erzielen Firmen mit aktiven Blogs bis zu 165 % mehr Leads.

  • Markenbindung stärken: Leser*innen identifizieren sich stärker mit Marken, die regelmäßig inhaltsgetriebene Kommunikation bieten.

  • Employer Branding unterstützen: Gute interne Corporate-Publishing-Medien fördern die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung.

  • Crossmedial skalierbar: Inhalte lassen sich über Social Media oder Newsletter weiterverwerten.



Was macht gutes Corporate Publishing aus?


  • Relevante Inhalte: Was interessiert eure Zielgruppe wirklich? Kein Selbstbezug, sondern Nutzwert.

  • Kanalübergreifendes Denken: Ein Printmagazin kann digital verlängert werden – und umgekehrt. Dazu eignen sich zum Beispiel QR-Codes, die auf weiterführende Videos oder Podcasts verlinken.

  • Markengerechte Tonalität: Eure Inhalte sprechen die Sprache eurer Marke. Authentisch, konsistent und zielgruppengerecht.

  • Visuelle Qualität: Design zahlt auf Wahrnehmung und Markenbild ein.

  • Messbarkeit: Im Digitalen eindeutig – durch Klicks, Verweildauer oder Shares. In Printmagazinen helfen Umfragen, Feedback oder QR-Codes, um Resonanz sichtbar zu machen.



Corporate Publishing als Teil vernetzter Kommunikation

Vernetzte Kommunikation bedeutet, dass eure Inhalte nicht einzeln nebeneinanderstehen, sondern miteinander verzahnt sind. Corporate Publishing ist dabei eine zentrale Säule eures Kommunikationshauses – eng verbunden mit euren Aktivitäten auf Social Media sowie Newslettern.


Wie wir euch unterstützen

Bei K1 Kommunikation denken wir Inhalte nicht vom Kanal her – sondern vom Thema. Und das vernetzt. Wir planen, texten, gestalten und produzieren Corporate Publishing – gedruckt oder digital.

Ob Kunden – oder Mitarbeitermagazin, ob digital oder Print: Wir helfen euch, eure Botschaften so aufzubereiten, dass sie relevant bleiben.

Comments


bottom of page